dena, DVGW und Zukunft ERDGAS verstärken Einsatz von verflüssigten Erdgas im Transportsektor
Kassel/Berlin. Die Deutsche Energie-Agentur (dena), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und die Brancheninitiative Zukunft ERDGAS wollen gemeinsam die Grundlagen für einen verstärkten Einsatz von Liquified Natural Gas (LNG) als Kraftstoff im deutschen Markt entwickeln. Das Ziel der gemeinsamen Initiative ist der Abbau von Markthindernissen, das Entwickeln von Standards und Normen sowie der Ausbau einer entsprechen Infrastruktur. LNG, tiefkaltes, bei -162°C verflüssigtes Erdgas, bietet im Straßengüterverkehr große ökonomische und ökologische Potenziale.
Bislang fehlt in Deutschland zum Bereich LNG eine entsprechende nationale Kompetenzstelle. Diese Lücke will die jetzt gegründete „LNG-Task Force“ unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) nun schließen. „Ziel der Bundesregierung ist es, den Markteintritt von LNG im Schwerlastverkehr zu beschleunigen. Wir wollen auch in Zukunft bezahlbare, saubere und sichere Mobilität ermöglichen und die Kraftstoffbasis verbreitern. Genau deshalb fördern wir LNG als umweltfreundliche und preislich wettbewerbsfähige Alternative zu herkömmlichen Antrieben im Logistiksektor“, sagte Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.