Studien und Umfragen.
Die WINGAS-Studie auf Ihrer Website
Forsa-Umfrage 2018 „Der Erdgasmarkt in der Einschätzung der Bürger“* Das Meinungsbild zur Energieversorgung mit Erdgas und der Erdgasförderung in Deutschland.
Im Auftrag von „Zukunft Erdgas“ hat forsa Politik- und Sozialforschung GmbH untersucht, wie die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland die Chancen der Energiewende einschätzen, welche Prioritäten bei der Energieversorgung gesehen werden und welche Präferenzen für verschiedene Energiearten vorhanden sind. Zudem wurde umfassend ermittelt, wie die Bürgerinnen und Bürger gegenüber der Energieversorgung mit Erdgas bzw. der Erdgasförderung eingestellt sind.
Bundesbürger etwas skeptischer, ob die Energiewende gelingen kann
34 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass die Energiewende, so wie sie geplant ist, ohne Schwierigkeiten gelingen kann. Deutlich mehr Befragte (62 %) befürchten allerdings, dass es zu Engpässen, Störungen und Ausfällen in der Versorgung kommen kann.
Am ehesten glauben die Anhänger der Grünen und der Linkspartei an ein reibungsloses Gelingen der Energiewende.
Zwischen Frühjahr 2016 und 2017 war der Anteil derjenigen, die an ein reibungsloses Gelingen der Energiewende geglaubt haben, im Vergleich zu den Vorjahren 2014 und 2015 etwas angestiegen. Dieser Anteil ist in den letzten Monaten sicherlich auch wegen der mannigfaltigen, viele Bürger beunruhigende Krisenherde in der Welt wieder etwas zurückgegangen.
Sicherheit und Bezahlbarkeit behalten weiterhin höchste Priorität
Wie bereits im Herbst letzten Jahres und in den Vorjahren ist für die Bundesbürger vor allem die Bezahlbarkeit von Strom und Energie für alle Bürger von großer Bedeutung (67 %). Für 59 Prozent ist es darüber hinaus auch noch sehr wichtig, dass jederzeit eine sichere und zuverlässige Versorgung mit Energie gewährleistet bleibt.
Die umweltschonende Erzeugung von Energie hingegen nach wie vor für wenige Bürger (46 %) sehr wichtig. Die umweltschonende Energieerzeugung hat lediglich für die Anhänger der Grünen und der Linkspartei eine überdurchschnittlich hohe Priorität.
Erdgas bevorzugter Partner der erneuerbaren Energie
Um die Energieversorgung für Haushalte und Unternehmen sicherzustellen, sollte nach Meinung von 54 Prozent der Bundesbürger neben den erneuerbaren Energien noch Erdgas genutzt werden. 22 Prozent sind der Meinung, dass Holz die – aus Umwelt-, Klima-, Kosten-, und Versorgungssicherheitsaspekten – beste Ergänzung zu den erneuerbaren Energien sei. 20 Prozent meinen das von Öl, 17 Prozent von der Kernenergie und 14 Prozent von Kohle.
Der Rückgang der Nennungen bei den meisten Energiearten dürfte auf die auch im Rahmen der Koalitionsverhandlungen diskutierte Frage der Erreichung der Klimaziele sowie die mannigfaltigen Krisenherde in der Welt zurückzuführen sein.
Bundesbürger meinen auch 2018, dass mehr Erdgas zur Energieversorgung benötigt wird
Wie bereits im Herbst 2017 meint auch im Frühjahr 2018 über die Hälfte der Bundesbürger (52 %), dass in Zukunft zur Energieversorgung in Deutschland mehr Erdgas als heute benötigt wird. Nur jeweils eine Minderheit geht davon aus, dass weniger Erdgas (19 %) oder in etwa so viel Erdgas wie heute (23 %) benötigt wird.
Hier können Sie die Studie herunterladen
Studie herunterladenForsa-Umfrage „Energieversorgung und Energiewende“ – Was den Deutschen bei der Energieversorgung wichtig ist und wie sie...
Mehr erfahren
Studie: „Treibhausgas-Emissionswerte fossiler Energieträger und Kraftwerksszenarien in Deutschland“ – Institut für...
Mehr erfahren